Geprüfter Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung nach HwO in nur 13 Tagen
Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Der/Die geprüfte Fachmann/frau ist eine Basisqualifikation, die es Ihnen einerseits ermöglicht den kaufmännischen Weg weiter zu verfolgen, indem Sie anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum kaufmännischen Fachwirt (HwO) absolvieren.
Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihren Meister angerechnet werden.
Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Der/Die geprüfte Fachmann/frau ist eine Basisqualifikation, die es Ihnen einerseits ermöglicht den kaufmännischen Weg weiter zu verfolgen, indem Sie anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum kaufmännischen Fachwirt (HwO) absolvieren.
Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihren Meister angerechnet werden.
Einfacher Lernen
Wenn Sie sich einmal eingearbeitet haben, fällt es deutlich leichter, die Inhalte zu verstehen und sich diese für die Prüfung zu merken. Ständiges Wiederholen, das in Teilzeit nötig ist, können Sie sich sparen.
Ein Vollzeitkurs ist weniger anstrengend.
Mehr Privatleben
Unsere Vollzeitkurse bedeuten weniger Belastung für Ihr Privatleben. Sie sparen sich die „Touren“ nach Ihrer regulären Arbeitszeit oder an den Wochenenden.
Stattdessen nehmen Sie sich einmal richtig Zeit und bringen es einfach hinter sich.
Schnellere Karriere
Sie sind schneller und früher mit Ihrer Fortbildung fertig.
Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Unternehmen oder verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern Ihre Zukunft.
weitere Vorteile
Überzeugen Sie sich von vielen weiteren Vorteilen unseres Instituts: AZAV-Zertifikat, Aufstiegs-BAföG, Bildungsurlaub, Herzliche Betreuung, Lernen wo andere Urlaub machen oder „sehr gute“ Lehrkräfte.
Alle Kursinhalte auf einen Blick
Default CLOSE
1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen
- Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und
Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur
Entscheidungsvorbereitung nutzen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des
Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und –
konzepten anwenden
2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
- Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts, des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
- Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
- Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen
3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
- Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
- Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
- Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
- Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
- Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
- Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen
- Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen
4. zusätzliches Modul: Kommunikations- und Präsentationstechniken einsetzen
- Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen
- Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen)
- Projektmanagement umsetzen
Terminübersicht
-
geprüfter Fachmann 10.07.2023 – 23.07.2023
1.400,00 € – 1.700,00 € -
geprüfter Fachmann 11.09.2023 – 24.09.2023
1.400,00 € – 1.700,00 € -
geprüfter Fachmann 06.11.2023 – 19.11.2023
1.400,00 € – 1.700,00 € -
geprüfter Fachmann 15.01.2024 – 28.01.2024
1.500,00 € – 1.800,00 € -
geprüfter Fachmann 11.03.2024 – 24.03.2024
1.500,00 € – 1.800,00 €